HAUS CERNY
Die klare Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsbereich des Hauses Cerny spiegelt sich in der raffinierten Zusammenstellung von zwei architektonisch differenzierten Gebäudekomplexen wider. Der leicht versteckte Eingangsbereich fungiert als verbindendes Element zwischen dem quadratisch angelegtem zweistöckigen „Büroturm“ mit Satteldach und dem eingeschossigen flachgedeckten Wohnhaus mit rechteckigem Grundriss. Durch die gezielte Platzierung eines dunkelroten Nebengebäudes mit integriertem Carport an der Nordfront des Grundstückes öffnet sich um den Eingang ein halböffentlicher Bereich, der zum Verweilen einlädt. Die quadratische Dachterrasse, erreichbar über den hellen Büroraum im Obergeschoß, ist als Spiegelung des Grundrisses des Turmes zu verstehen und ermöglicht einen erhöhten Ausblick auf die umliegenden Berge. Großzügig eingesetzte Glasflächen verleihen der Südfassade eine klare Strukturierung. Die Holzterrasse und der südlich ausgerichtete Garten sind über vier Balkontüren zugänglich. Das Haus Cerny kann als herausragendes Beispiel für die gekonnte Nutzung unterschiedlichster Architekturelemente gelten, die spannungsvoll zu einer Einheit verschmelzen.
Johanna Aufreiter, Graz
Standort:
NÖ, Schwabendörfl
Grundstücksgröße:
960m2
Wohnfläche Wohnhaus:
109m2, Terrasse 35m2
Wohnfläche Büroturm:
48m2, Terrasse 25m2
Bauweise:
Massivholzkonstruktion
Baukosten:
265.000 EUR
Heizwärmebedarf:
48 KWh/m2a
Heizsystem:
Pellets
Bauzeit:
16 Wochen
Fertigstellung:
2009